Zwei Pferde mit Fohlen an einem Bach.

Mauke-Spray für schnelle Erfolge und leichte Anwendung

Pferde in der Camargue

  • Mauke aktiv entgegentreten
  • Mauke effektiv abwehren
  • Mauke gezielt vorbeugen


Was ist Mauke?

Mauke ist ein Sammelbegriff für entzündliche Hautirritationen, die vorwiegend an den Fesselbeugen bei Pferden auftreten. Hervorgerufen werden sie durch krankmachende Keime und Bakterien, denen es gelingt, die natürliche Schutzbarriere der Haut zu überwinden. Die probiotischen Bakterien in IdaPlus Mauke-Spray helfen der Haut, die schädlichen Keime zu bekämpfen und ihren Schutzwall erfolgreich wieder aufzurichten.


Welche Stadien der Erkrankung gibt es?

Eine Mauke-Erkrankung verläuft mehr oder minder schnell in fünf Stadien:
–> Im ersten Stadium zeigt sich nur eine leichte Rötung der Haut.
–> Im zweiten Stadium verdickt sich die Haut und fühlt sich warm an.
–> Im dritten Stadium ist die Mauke bereits deutlich zu erkennen. Die Hautoberfläche weist Risse und Schrunden auf, aus denen Wundsekret austritt.
–> Im vierten Stadium schwillt die Hautoberfläche sichtbar an. Es entstehen hässliche Knötchen und Bläschen. Häufig bildet sich ein schmieriger, übelriechender Belag. Eine Berührung ist für die Pferde äußerst schmerzhaft.
–> Im fünften Stadium wird die schützende oberste Hautschicht komplett freigelegt und es entstehen regelrechte Krusten. Die Haut fängt förmlich an zu wuchern und es kann sogar zu einer Bewegungseinschränkung des Gelenkes kommen.

Pferdebesitzer fürchten die Mauke, weil die Infektion als hartnäckig und schwer zu behandeln gilt. Für die Tiere ist es eine schmerzhafte Heimsuchung.


Welche Ursachen hat Mauke?

Die Ursachen für das Auftreten von Mauke sind vielfältig. In jedem Fall wird die Widerstandsfähigkeit der Haut herabgesetzt und sie kann ihrer natürlichen Schutzfunktion nicht mehr nachkommen. Schädliche Umwelteinflüsse können der Haut dabei ebenso zusetzen wie mangelnde oder übertriebene Pflege oder mechanische Reize, z.B. durch Schlamm, Sand und Schmutz. Auch bakterielle Infektionen, Schimmelpilze und Milbenbefall können eine Mauke-Erkrankung auslösen. Ebenso begünstigt ein heruntergesetztes Immunsystem, zum Beispiel durch das Vorhandensein von Allergien, Nährstoffmangel, Medikamentengabe oder anderer, bestehender Erkrankungen, das Entstehen von Mauke.

Allen Ursachen gemein ist der Faktor Feuchtigkeit, da allein schon ständige Feuchte die Widerstandskraft der Haut stark herabsetzt. Auch gepflegte Pferde in einem guten Ernährungszustand können betroffen sein. Klassische Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel der Einsatz von Jodseifen und zinkoxidhaltigen Salben und das Desinfizieren der Wunde, führen höchstens zu einer kurzfristigen Verbesserung. Die krankmachenden Keime werden zwar in Schach gehalten aber nicht zurückgedrängt. Ein reines Desinfektionsmittel beseitigt nicht nur die schädlichen, sondern auch die nützlichen Bakterien.


Wie kann man Mauke mit IdaPlus Mauke-Spray behandeln?

IdaPlus Mauke-Spray reinigt die Hautoberfläche nicht nur, sondern besiedelt sie gleichzeitig mit wichtigen probiotischen Bakterien. Die Haut heilt ab und kann nach kurzer Zeit ihre natürliche Schutzfunktion wieder wahrnehmen.

  • So wenden Sie IdaPlus Mauke-Spray an:
  •  Spülen Sie das betroffene Bein oberflächlich mit Wasser ab und tupfen sie es anschließend sanft trocken. Vorhandene Krusten nicht lösen – die probiotischen Bakterien finden ihren Weg auch so.
  • Sprühen Sie IdaPlus Mauke-Spray zweimal täglich großzügig auf die betroffenen Bereiche auf. Es ist nicht nötig, die Wunde vorher zu desinfizieren!
  • Wiederholen Sie die Behandlung solange, bis die Mauke vollständig abgeheilt ist
  • IdaPlus Mauke-Spray kann hervorragend auch vorbeugend eingesetzt werden. Zum Beispiel im Frühjahr und Herbst, wenn es draußen sehr nass ist, zu Zeiten des Fellwechsels uvm.


TIPP

IdaPlus Mauke-Spray vor Gebrauch gründlich schütteln, da sich die probiotischen Bakterien am Boden absetzen.

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen