Ein Hahn und eine Henne
Ein Hahn und eine Henne

Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte

  1. Was ist Kieselgur?
  2. Welche Eigenschaften hat Kieselgur?
  3. Wie funktioniert Kieselgur?
  4. Welche Vorteile bietet Kieselgur?
  5. Anwendungsbeispiele für Kieselgur bei Tieren?
  6. Gibt es unterschiedliche Kieselgur-Arten?
  7. Wie wirkt Kieselgur?
  8.  Wie wird Kieselgur in der Schädlingsbekämpfung angewendet?
  9. Wofür kann man Kieselgur noch einsetzen?
  10. Ist Kieselgur giftig?
  11. Warum wird Kieselgur als Biozid bezeichnet?
  12. Wie lange ist Kieselgur haltbar?


Was ist Kieselgur?

Kieselgur besteht aus den pulverisierten fossilen Schalen abgestorbener Kieselalgen (Diatomeen). Die Konsistenz ist pudrig, die Farben reichen von reinweiß bis graubraun. Weitere Namen: Diatomeenerde, Bergmehl und Gesteinsmehl.

Kieselalgen sind winzig kleine Einzeller (nur bis zu 0,01 mm groß), die sich sowohl in Süß- als auch in Salzwasser finden. Wenn sie absterben, sinken sie auf den Meeresboden und zersetzen sich. Übrig bleibt nur die stabile äußere Hülle. Diese hauptsächlich aus Siliziumdioxid bestehenden Schalen nennt man Kieselgur. In versteinerter Form bilden sie den Diatomeenkalk, die Grundlage von Kieselgur-Produkten.

Feder_Trenner


Unsere Empfehlung: Ida Plus MitePowder statt herkömmlicher Kieselgur

MitePowder bekämpft zuverlässig alle kriechenden Insekten (Milben, Vogelmilben, Läuse, Flöhe, Zecken etc.) im Stall, Haus und Garten. Das Puder wird im Stall vor allem auf den Laufwegen der Milben sowie in Ecken und Ritzen ausgebracht. Sobald die Milben über das voluminöse und sehr ergiebige Puder kriechen, wirkt es rein physikalisch: Der Insektenpanzer wird beschädigt und die Schädlinge trocknen aus.

Header_Desktop_MitePowder_250g_1464x600

Im Vergleich zur herkömmlichen Kieselgur (Diatomeenerde) besticht MitePowder durch eine außerordentliche Härte, Scharfkantigkeit und eine vielfach höhere Wasserbindungskapazität. Es ist 100% natürich und wird aus natürlichem, mineralstoffhaltigem Sedimentgestein gewonnen. Du siehst, unser MitePowder bietet einige Vorteile gegenüber Kieselgut – wirf doch gern einen genaueren Blick darauf!


Mehr über Ida Plus MitePowder erfahren  


Feder_Trenner


Welche Eigenschaften hat Kieselgur?

  • hohe Porosität/ hohe Filtereigenschaften
  • hohe Temperatur- und Säurebeständigkeit
  • geringe Wärmeleitfähigkeit
  • geringes spezifisches Gewicht (Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht)
  • reaktionsträge
  • hohes Aufsaugvermögen
  • natürliches Biozid
  • stabilisiert Dispersionen

Wie funktioniert Kieselgur?

Kieselgur ist eine Art Ungezieferpuder mit biophysikalischer Wirkung: Für unser Auge nicht sichtbare, messerscharfe Kanten reißen den schützenden „Chitinpanzer“ kriechender Insekten und Spinnentiere auf, so dass die extrem flüssigkeits- und fettabsorbierenden Eigenschaften der Kieselgur noch besser zum Tragen kommen. Schädlinge werden regelrecht ausgetrocknet.



Welche Vorteile bietet Kieselgur?
  • Nebenwirkungsfrei: Dank der mechanischen, nicht-chemischen Wirkung ist Kieselgur ohne Nebenwirkungen für Menschen oder Tiere.
  • Langfristig einsetzbar: Aus dem gleichen Grund kann Kieselgur immer wieder angewendet werden, da im Gegensatz zu chemischen Produkten keine Resistenzbildung möglich ist.
  • Universell einsetzbar: Auch Bienen und andere Nutztiere werden nicht beeinträchtigt. Kieselgur kann bedenkenlos in Wohnung, Haus, Stall und Garten eingesetzt werden.

Hhner_auf_Wiese

Anwendungsbeispiele bei Tieren?

  • Kieselgur kommt vor allem gegen die Rote Vogelmilbe, insbesondere bei Nutzgeflügel wie z.B. Hühnern aber auch in Pferdeställen zum Einsatz
  • Auch Schlafplätze von Haustieren, Kleintierkäfige und Teppiche können mit Kieselgur bestäubt werden, um sie Ungezieferfrei zu bekommen
  • Außer gegen Hautparasiten, wie Milben, Flöhe, Läuse und Zecken ist Kieselgur  auch gegen Schaben, Käfer, Ameisen, Silberfische, Ohrenkneifer und Schnecken wirksam. Allerdings nur in trockenem Zustand!
  • Viele Tierheilpraktiker empfehlen Kieselgur auch innerlich zur Förderung der Knochenbildung, des Hufwachstums bei Pferden, für das gesunde Wachstum von Skelett und Zähnen, gegen Bindegewebsschwäche, zur Entgiftung und zur Stärkung der Bänder


Gibt es unterschiedliche Kieselgur-Arten?

Ja. Zum einen unterscheidet man zwischen Salzwasser-Kieselgur und Süßwasser-Kieselgur und zum anderen nach dem Gehalt an organischen Bestandteilen. Außerdem zwischen synthetischem und natürlichem Siliziumdioxid.

KIESELGUR WIRD AUSSCHLIESSLICH AUS AMORPHEM, NATÜRLICHEM SILIZIUMDIOXID GEWONNEN!

Eine synthetische, rein amorphe Variante von Diatomeenerde, die in der Schädlingsbekämpfung zum Einsatz kommt, ist Kieselgel.

Effektiv gegen Schädlinge


Wie wirkt Kieselgur?

Der in der Ungezieferbekämpfung eingesetzte fein gemahlene Diatomeenkalk wirkt rein mechanisch. Die Schädlinge verletzen sich, wenn sie über die scharfkantigen Schalen der Kieselalgen laufen und trocknen aus. Anders als bei chemischen Produkten ist aus diesem Grund auch keine Resistenzbildung möglich. Für unser Auge sieht die ausgebrachte Kieselgur nur wie eine Staubschicht aus – für Milben, Ameisen, Läuse und Co ist es ein Minenfeld aus tödlichen Glasscherben.

Wie wird es in der Schädlingsbekämpfung angewendet?

  • Ausbringung als Trockenpulver oder Wassergemisch
  • Kieselgur-Pulver in Legenester sowie alle Ecken und Ritzen stäuben
  • Auf allen behandelten Flächen sollte ein gleichmäßiger, heller Belag sichtbar sein
  • Beigabe zum Einstreu
  • Zugabe ins Wasser- bzw. Sandbad (z.B. bei Ziervögeln)
  • Ausbringung über eine Gartenspritze (Kieselgur im Verhältnis 1:6 mit Wasser verdünnen)

Wofür kann man es noch einsetzen?

  • Filtermedium für Abwässer, Getränke und andere Flüssigkeiten
  • Füllstoff in Wärmedämmungen, Baustoffen, Farben aber auch Pudern etc.
  • Als Schleif- und Poliermittel – über Zahnpasta bis hin zu Scheuermilch
  • Als Trocknungs- und Fließmittel um Flüssigkeiten zu binden uvm.

Die Verwendung von Kieselgur reicht von A wie Autoreifen (werden durch den Zusatz von Kieselgur abriebfester und temperaturbeständiger) über B wie Biozid bis hin zu Z wie Zement (leichtere Verarbeitung durch den Zusatz von Kieselgur).

Ist es giftig?

Nein. Wichtig für die Einschätzung von Gesundheitsgefahren ist die Unterscheidung von kristallinem und amorphen (nicht-kristallinem) Siliziumdioxid. Das langjährige Einatmen von kristallinem Siliziumdioxid kann im schlimmsten Fall zu Krebs, schweren Lungenschäden und weiteren Autoimmunerkrankungen führen, weil die kristallinen Staubpartikel durch unsere Immunabwehr nicht abgebaut werden können.

KIESELGUR WIRD AUSSCHLIESSLICH AUS AMORPHEM, NATÜRLICHEM SILIZIUMDIOXID GEWONNEN!

Trotzdem empfehlen wir, beim Ausbringen von Kieselgur einen Atemschutz und eine Schutzbrille zu verwenden, weil das Einatmen von Staubpartikeln generell zu reversiblen (umkehrbaren) Reaktionen führen kann. Das gilt auch für Hausstaub.

Warum wird es als Biozid bezeichnet?

Biozide sind Chemikalien oder Mikroorganismen, die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Entsprechend der Europäischen Biozid-Verordnung darf es dabei nicht zu einer schädlichen Wirkung auf Mensch, Tier oder Umwelt kommen. Lebensmittelliefernde Tiere – z.B. Legehennen und ihre Eier – müssen von Rückständen jeglicher Art freigehalten werden.
Kieselgur zählt zur Gruppe der Schädlingsbekämpfungsmittel und wird als Biozid eingestuft. Da es sich bei der Wirkungsweise von Kieselgur um eine rein mechanisch-physikalische und nicht um eine chemisch-physikalische handelt, ist diese Einstufung unter Wissenschaftlern mittlerweile durchaus umstritten.

Wie lange ist es haltbar?

Unbegrenzt.

 

Schau Dir unsere Produkte zur Unterstützung der Gesundheit Deiner Hühner an!


Weitere Beiträge
  • Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Ida | 12. Juli 2024
    Im Spätsommer bzw. Herbst ist es wieder soweit — die Mauser steht an. In dieser Zeit erneuern deine Hühner ihr Federkleid. Da diese Phase besonders kr...
    Mehr lesen
  • Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Ida | 10. Juli 2024
    In den letzten Jahren sind unsere Sommer hier in Deutschland immer wärmer geworden und so sind Temperaturen von über 30 Grad mittlerweile keine Selten...
    Mehr lesen
  • Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Ida | 2. Februar 2024
    Die Verdauung bei Hühnern ist ein faszinierender Prozess, der wesentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Erfahre alles, was du darüber w...
    Mehr lesen
  • 5 spannende Fakten zur Mauser
    5 spannende Fakten zur Mauser
    Ida | 31. August 2022
    So langsam geht es wieder los mit der Mauser. im Spätsommer bzw. Herbst wird das Gefieder ...
    Mehr lesen
  • Hühner mieten — unser Fazit
    Hühner mieten — unser Fazit
    Ida | 4. August 2022
    Am Dienstag war es dann leider so weit. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns von unseren Miethühnern verabschiedet.
    Mehr lesen
  • Interview: Wenn Hühner im Tierschutz landen
    Interview: Wenn Hühner im Tierschutz landen
    Ida | 28. Juli 2022
    Leider landen in den letzten Jahren immer mehr Hühner und Hähne in Tierheimen.
    Mehr lesen
  • Endlich — unsere Miethühner sind eingezogen
    Endlich — unsere Miethühner sind eingezogen
    Ida | 21. Juli 2022
    Unsere Hühner sind endlich eingezogen. Lerne jetzt unsere Hühnermädels kennen.
    Mehr lesen
  • 4 Gründe, warum deine Hühner unbedingt Bierhefe bekommen sollten!
    4 Gründe, warum deine Hühner unbedingt Bierhefe bekommen sollten!
    Ida | 10. Juni 2022
    Bierhefe ist ein 100% natürliches Produkt und überzeugt mit einem großen Gesundheitswert.
    Mehr lesen
  • Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 2
    Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 2
    Ida | 13. Mai 2022
    Mit unserem Reha-Elixier kannst du die Regeneration ...
    Mehr lesen
  • Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 1
    Hilfe! Die rote Vogelmilbe ist da - was nun? - Teil 1
    Ida | 6. Mai 2022
    Dürfen wir vorstellen: Gerhard, Erna, Wilma und Lieselotte —unsere absoluten Lieblingshühner....
    Mehr lesen
  • So reinigst du die Tröge und Futterschalen deiner Hühner richtig
    So reinigst du die Tröge und Futterschalen deiner Hühner richtig
    24. März 2022
    Neben der regelmäßigen Reinigung des Hühnerstalls selbst ist auch die Reinigung ...
    Mehr lesen
  • So gesund sind Eier!
    So gesund sind Eier!
    18. März 2022
    Eier gehören für viele Menschen zum festen Bestandteil des Speiseplans.
    Mehr lesen