Ein Hund und dessen Besitzerin spielen wild zusammen.

Heißer Asphalt: Wenn deinem Hund der Boden unter den Pfoten brennt …

Heißer Asphalt unter den Pfoten kann für deine Fellnase äußerst schmerzhaft werden. Schlimme Verbrennungen inklusive. Wir haben ein paar Pflegetipps für dich!

Pfotenschutz-beim-hund
Die Gassirunde war zwar ganz schön, doch jetzt tun Aimie die Pfoten mächtig weh …

Wenn unsere Hände und Füße rau sind, dann nehmen wir eine gute Pflegecreme und cremen Hände und Füße ein. Doch was ist mit den Hundepfoten? Auch sie brauchen Aufmerksamkeit und Pflege, damit deine Fellnase „immer gut-zu-Pfote“ ist.

Auch Hundepfoten brauchen Fürsorge 

pfotenpflege-für-den-hund
Hundepfoten sind zwar gut isoliert und auch extrem belastbar, doch bei zu großer Beanspruchung wird auch eine Hundepfote zerstört

Die Pfoten der Hunde sind alle gleich. Sie unterscheiden sich nur in Form und Farbe. Die einen sind klein und rund, die anderen sind groß und breit und wiederum andere sind schmal und lang. Hunde sind Zehengänger und laufen nicht wie der Mensch auf der Fußsohle. Der Vorteil: Hunde sind wendiger und schneller als Herrchen oder Frauchen. Daher sollten die Pfoten möglichst sauber gehalten werden.

Salzwasser:

Nach einem Bad im Salzwasser sollte deine Fellnase einmal abgeduscht werden, damit das Salz aus Fell und Pfoten entfernt wird. Allerdings gibt es von Hund zu Hund Unterschiede: Bei den einen fängt das Fell an zu jucken, bei den anderen wird das Fell gefühlt und optisch weicher, sodass ein Abspülen der Pfoten ausreicht. Am besten du probierst es aus und entscheidest je nach Verhalten deines Hundes, was am besten ist.

Beanspruchung:

Wenn die Pfoten rissig und rau werden, kann eine kleine Massage mit Pfotenbalsam gut tun. Aber aufgepasst, viele Hunde sind dort kitzelig, weil die Nervenenden so nah beieinander liegen und Hunde dort sehr sensibel sind. Einige von uns mögen ja auch nicht so gern unter den Füßen gekitzelt werden. ?

Heißer Asphalt:

Im Sommer solltest du unbedingt darauf achten mit deinem vierbeinigen Liebling möglichst nicht auf heißem Teer oder Asphalt zu laufen, da sich deine Fellnase schlimm verbrennen kann. Denn Hunde besitzen ausschließlich Kältesensoren. Wärmesensoren finden sich nur in ihrer der Nase. Ein Sinn, der Hundewelpen hilft, nach ihrer Geburt zur Mutter zu finden. Bei Berührung mit heißen Gegenständen können Hunde nur mit ihren Schmerzrezeptoren reagieren. Sie nehmen heißen Asphalt also erst dann wahr, wenn es bereits weh tut.

vorsicht-mit-den-pfoten-wenn-der-asphalt-heiß-ist
Schon bei Temperaturen um die 25 Grad und Sonne kann Asphalt kochend heiß werden. Für Hunde geradezu ein Lauf über „glühende Kohlen“ mit den entsprechenden Folgen.

 

kühlung-tut-den-pfoten-gut-im-sommer
Das kühlende Wasser an den überhitzten Hundepfoten tut Aimie jetzt besonders gut. Gott sei Dank ist der Weg nach Hause nicht mehr weit.

 

Untergrundbeschaffenheit:

Auch Untergründe mit spitzen Steinen, Dornen oder Holzresten können für Hunde gefährlich werden. Ein prüfender Blick auf die Hundepfoten nach dem Spaziergang kann so manchen Gang zum Tierarzt verhindern.

Hundeschuhe:

Natürlich gibt es auch für Hunde schon seit längerem Hundeschuhe in unzähligen Varianten. Ob diese sinnvoll sind, liegt im Ermessen des Besitzers. Unser Tipp: Eine einfache alte Anti-Rutsch-Socke oder normale Socke tut es bei Verletzungen im Zweifel auch.
Und damit die Verletzung schneller heilt empfehlen wir dir unser Ida♡Plus Wundspray. Der probiotische Hautreiniger bildet ein hautfreundliches Schutzschild und eignet sich zur Behandlung kleinerer Verletzungen ebenso gut, wie für nässende Wunden.

mittagspause-während-der-heißen-jahreszeit
Bei hohen Temperaturen Gassi gehen ist besonders anstrengend. Aimie braucht jetzt erstmal „eine Mütze Schlaf“

 

Ida♡Plus Wundspray 

Wundspray

Ida♡Plus Wundspray bitte vor jedem Gebrauch einmal gut schütteln!

  • beugt Infektionen vor und unterstützt dank der guten probiotischen Bakterien die Regeneration der Haut
  • ohne Versiegeln, Abdichten oder Verkleben der betroffenen Hautpartien, für eine natürliche Heilung an der Luft
  • geruchsneutral, pH-neutral, farblos
  • schmerzfreie Anwendung ohne Brennen oder Reizen
  • sparsam und einfach im Gebrauch: 1-2 Mal täglich aufsprühen
  • schnelle Wirkung bei bakteriellen Infektionen, denn schon mit dem ersten Auftragen übernimmt das Wundspray das bakterielle Management
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen