Die Hündin Kyra und ihre Besitzerin sitzen am See.

Behind the Scenes: Catryn und ihr Dalmatiner Kyra

In unserem heutigen Interview haben wir mit Catryn gesprochen, die für die Glückspilz-Happen mit ihrem Hund Kyra vor der Kamera stand. Wir wollten genauer wissen, wie der Alltag mit ihrem aktiven Dalmatiner aussieht und wie sie es schaffen, eine gemeinsame Balance zum Wohlfühlen zu finden.


Was würdest du sagen ist das Besondere an der Rasse Dalmatiner und warum hast du dich für einen Dalmatiner entschieden?

Das kann ich leicht beantworten. Dalmatiner sind sehr agil und keine typischen Faulenzerhunde. Sie sind immer freudig und wollen etwas unternehmen. Genau so bin ich auch. Ich könnte nichts mit einem Faulpelz anfangen, der nicht viel Bewegung braucht und viel schläft. Ich wollte einen aktiven Hund, der auch bei einem Ausflugstag nicht gleich müde wird, sondern mithalten kann. Er sollte kinder- und familienfreundlich sein und von der Größe her nicht zu groß oder zu klein. Außerdem mag ich Punkte.

Dalmatiner sind ja recht lebhafte Hunde, die zu Unruhe neigen, wenn sie sich unterfordert fühlen. Hast du das bei Kyra auch schon mal beobachtet?

Ja, also wenn sie unterfordert ist, sie sich langweilt oder es morgens geregnet hat und die Runde ganz kurz war, dann räumt sie mir den Wäschekorb aus. Wenn ich dann von der Arbeit komme, finde ich schon Mal die dreckige Wäsche in der ganzen Wohnung verteilt. Dann weiß ich: okay, meinem Hund war langweilig. Ich gehe dann mit ihr die doppelte Runde spazieren.



Hast du bestimmte Methoden, um Kyra zu beruhigen, wenn sie unruhig ist?

Sie ist von ihrer Art her generell sehr unruhig. Ich versuche sie viel abzulenken, wenn wir unterwegs sind. Wenn uns zum Beispiel ein anderer Hund entgegenkommt und sie deswegen aufgeregt ist, lenke ich sie ab, sodass das nicht mehr im Fokus steht. Das klappt ganz gut.



Wie sieht das Hundetraining mit Kyra aus?

Kyra ist vor einem Jahr zu uns gekommen, da war sie drei Jahre alt. Die Familie, aus der sie kam, sagte damals, sie hätten eine Allergie entwickelt. Heute habe ich die Vermutung, dass sie mit dem Hund schlichtweg überfordert waren. Wir sind von Anfang an zum Hundetraining gegangen, denn Kyra konnte zu dem Zeitpunkt gar nichts. Für uns war es deshalb ganz, ganz wichtig, dass sie lernt, wie sie im Alltag mit anderen Hunden und der Familie umgehen muss. Ohne Training braucht man, glaube ich, selber sehr viel Know-How. Wir haben schon große Erfolge erzielt durch das Training und auch ich habe viel dazugelernt. Wir sind jetzt seit einem Jahr in der Hundeschule und mittlerweile ist es sogar so, dass unsere zehnjährige Tochter mit Kyra alleine Hundesport machen kann. Wir streben zurzeit den Hundeführerschein an und haben uns jetzt zur Prüfung angemeldet. Sogar die Trainer sagen, dass wir Aussicht auf Erfolg haben. Und obwohl Kyra bisher kein Leben ohne Leine kannte treten wir dort ohne Leine an. Wir freuen uns total über die tollen Fortschritte mit ihr!



Erzähl doch einmal kurz, wie du die Glückspilz-Happen fandest und ob sie Kyra gefallen haben.

Kyra ist allergisch und verträgt nicht alles. Die Glückspilz-Happen haben sehr gut funktioniert und sie hat sie gut vertragen. Ich habe die Happen häufiger dabei, wenn ich mit Kyra unterwegs bin, weil sie so schön handlich sind. Dann kann ich sie auch zwischendurch belohnen. Das ist vor allem toll, weil wir mit ihr noch viele Dinge üben müssen, aber ich ihr dabei nicht wahllos Leckerlis füttern möchte. Bei den Glückspilz-Happen weiß ich, dass es meinem Hund zusätzlich noch guttut und die Zutaten komplett natürlich sind. Die vegane Variante scheint ihr auch echt gut zu schmecken – sie liebt die Happen total. Ich möchte, dass Kyra sich auch in fremden Umgebungen wohlfühlt, weil wir viel zusammen unterwegs sind. Die Happen geben mir da ein gutes Gefühl und meinem Hund auch!

Wir bedanken uns ganz ♥-lich bei Catryn für das interessante Interview und das tolle Fotoshooting mit Kyra!


Du bist neugierig geworden? Hier erfährst du alles zum neuen Ida Plus Vitalfood und welche Sorte am besten zu deiner Fellnase passt!

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen