Leidet der Hund unter starkem Mundgeruch, kann das so manche Hund-Mensch-Beziehung auf eine harte Probe stellen.

Damit du nicht auf Küsschen und Schmuseeinheiten mit deinem Hund verzichten musst, erklären wir dir jetzt, welche Ursachen hinter dem Mundgeruch stecken können und vor allem, was du dagegen unternehmen kannst.

Welche Ursachen stecken dahinter?

In den allermeisten Fällen liegt die Ursache schlechter Gerüche direkt in der Maulhöhle. Seltener können jedoch auch andere Gründe für den Mundgeruch verantwortlich sein.

Die häufigsten Gründe für Mundgeruch sind:

  • mangelnde Zahnhygiene
  • Zahnerkrankungen & Erkrankungen der Maulhöhle
  • Futtermittel
  • andere organische Krankheiten

Mangelnde Zahnhygiene

Immer, wenn Nahrungsbestandteile auf Bakterien in der Maulhöhle treffen und dort zersetzt werden, kann sich Mundgeruch bilden. Auch bereits entstandene Zahnbeläge können einen unangenehmen Atem begünstigen.
Außerdem können Stöckchen oder Knochen zu Verletzungen der Maulhöhle führen und damit die Entstehung schlechter Gerüche fördern.

Zahnerkrankungen & Erkrankungen der Maulhöhle

Neben der mangelnden Zahnhygiene sind vor allem Zahnerkrankungen (z. B. Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis) ein häufiger Grund für Mundgeruch.

Auch Entzündungen oder Tumore im Bereich der Maulhöhle oder des Rachens sowie Entzündungen der Nebenhöhlen oder der Lefzen können zum schlechten Atem führen.

Futtermittel

Grundsätzlich gilt: Minderwertiges Futter mit schlechter Qualität fördert Mundgeruch. Gerade beim Nassfutter gelangen Nahrungsbestandteile in die Zahnzwischenräume, die anschließend dort zersetzt werden.

Darüber hinaus kann Zucker in minderwertigen Futtermitteln einen negativen Effekt auf die Maulflora deines Hundes haben. Sie begünstigen das Wachstum „schlechter“ Bakterien, die wiederum schlechte Gerüche fördern.

Aus diesen Gründen solltest du unbedingt auf ein hochwertiges Hundefutter achten!

Aber nicht immer muss Mundgeruch auch krankhaft sein. Unangenehme Gerüche nach einer Fisch- oder Pansenmahlzeit sind ganz normal und verschwinden nach kurzer Zeit wieder von selbst.

Andere organische Krankheiten

Manchmal kann Mundgeruch auch ein Hinweis auf eine andere Krankheit sein:

  • Diabetes
  • Nierenkrankheiten
  • Leberkrankheiten
  • Magenkrankheiten
  • etc.

Was kann ich gegen Mundgeruch tun?

Idealerweise sollte vorab die zugrundeliegende Ursache abgeklärt werden. Handelt es sich einfach um eine unzureichende Maulhygiene oder liegen vielleicht doch Zahn- oder andere Krankheiten vor?
Bei Zahn- und Maulhöhlenerkrankungen bzw. anderen organischen Krankheiten wird dein Tierarzt eine entsprechende Behandlung verordnen.

Liegt dem Mundgeruch eine mangelhafte Zahnpflege zugrunde, wird es allerhöchste Zeit, endlich mit einer regelmäßig durchgeführten Zahnhygiene zu starten.

Außerdem solltest du einen Blick auf die aktuelle Fütterung deines Hundes werfen. Fütterst du aktuell ein eher minderwertiges Hundefutter, sollest du unbedingt eine Futterumstellung vornehmen und natürlich zusätzlich mit der Zahnreinigung starten.

Zahnhygiene beim Hund – diese Möglichkeiten gibt es

Zähneputzen

Das regelmäßige Zähneputzen (mindestens jeden 2. Tag) reduziert Bakterien, Futterreste und entfernt Zahnablagerungen zuverlässig.
Hierfür kannst du spezielle Hundezahnbüsten oder Fingerlinge sowie eine Zahnpasta für Hunde nutzen.
Bedenke, dass nicht jeder Hund Zähneputzen auf Anhieb toleriert und es daher ggf. erst mit viel Geduld geübt werden muss.

Zahnpflege-Pulver

Diese reinigen die Zähne auf enzymatischer Basis und entfernen so entstandene Zahnbeläge.

In den meisten Zahnpulvern ist eine spezielle Alge, die Ascophyllum nodusum (auch als Seealgenmehl bekannt), enthalten. Ihre Inhaltsstoffe bilden zusammen mit dem Speichel bestimmte Enzyme, die Plaques lösen können und die Bildung neuer Zahnbeläge reduzieren.
So konnten zwei Studien aus Kalifornien* zeigen, dass Seealgenmehl die Maulhygiene deutlich verbessert und Zahnbeläge sowie die Zahnsteinbildung verringert.

Aber so mancher Hund streikt vor seinem Hundenapf, wenn sich darin Pulver oder Tabletten befinden.
Aus diesem Grund haben wir eine innovative Neuheit entwickelt: unser Vitalfood.

Ida Plus Strahlemann – Die einfachste und leckerste Zahnpflege im Snack-Format


Strahlend schöne und gesunde Zähne erhält dein Liebling dank wertvoller Seealgen, welche unter anderem auch eine natürliche Quelle für Jod darstellen. Petersilie, Eukalyptus sowie natürliches Calcium und Phosphor unterstützen zusätzlich die tägliche Zahnpflege deines Hundes.
Kombiniert mit saftigem Hähnchenfleisch und knackigem Apfel sind sie außerdem besonders lecker.

Statt umständlichem Dosieren oder Leberwurst-Trick kannst du das Vitalfood einfach als gesunde Belohnung, zwischendurch auf dem Spaziergang oder als i-Tüpfelchen auf der Mahlzeit verfüttern – super lecker und super gesund!

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen