Zwei Hunde sind an einer Barf Mahlzeit.

BARF – so versorge ich meinen Hund gesund und artgerecht

Selina Meier (25), studierte Agrarwissenschaftlerin, hat ihre Masterarbeit dem Thema Rohfütterung „BARF“ – Biologisch artgerechte Rohfütterung – bei Hunden gewidmet.

Hundefutter Self-made – bei mir kommt nur noch rohes Futter in den Napf! BARFen erfreut sich zunehmender Beliebtheit – völlig zu Recht. BARFer berichten von vielen Vorteilen der Rohfütterung:

Gesunde Haut, Fellglanz, weniger Zahnstein, Körpergeruch und reduzierter Kotabsatz. Die hohe individuelle Anpassung bei Allergien sowie die Befriedigung des Kaubedürfnisses des Hundes sprechen für sich.

Basis der Ration bilden, angelehnt an die Ernährung des Wolfes, rohes Fleisch, Innereien und fleischige Knochen gemischt mit Obst und Gemüse. Wichtigste Frage: Ist mein Hund damit ausreichend versorgt oder brauche ich einen Ausgleich?


Knochen sind essentieller Calciumlieferant. Sie werden jedoch nicht von jedem Hund gut vertragen. Bei Verzicht auf Knochen oder geringen Mengen im Menü muss unbedingt eine Calciumergänzung, wie natürliches Eierschalenmehl oder hochverfügbares Calciumcitrat, eingesetzt werden.


Fleisch- und bindegewebsreiche Rationen sind arm an wichtigem Jod. Den erforderlichen Ausgleich schafft hier ein Zusatz wie das IdaPlus BARF Seealgenmehl. Tierische Fette enthalten essentielle Fettsäuren und sind in den kohlenhydratarmen Rationen wichtige Energielieferanten.


Vor allem Lachs- und Leinöl eignen sich hervorragend, um den Hund mit Omega-3- und -6-Fettsäuren zu versorgen.  Leber in der Ration gilt als Vitamin A- und D Lieferant. Der Vitamingehalt schwankt stark und kann sehr hoch ausfallen. Lebertran und Vitaminergänzungen wie IdaPlus BARF Vitamine sind eine sichere Alternative. Um einen Überblick über die Versorgung des Hundes zu haben, sollte die Ration mit dem Bedarf des Hundes regelmäßig abgeglichen werden. Zusätzlich können BARF-Profile beim Tierarzt eine Kontrolle des Ernährungszustandes bieten.


Durch Vorportionieren und mit etwas Übung ist man schnell routiniert in der Durchführung.  So bringt gesunde Hundeernährung Spaß – nur das Beste für meinen Liebling!

Mehr zum Thema BARF findest Du in unserem E-Book.


Ida Plus E-Book
Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen