Ein Kleinkind küsst eine Katze auf die Stirn

5 Tipps gegen Langeweile bei Katzen

Nicht nur wir, sondern auch unsere Katzen schalten im Herbst und Winter einen Gang zurück und genießen nun vermehrt die kälteren Tage bei uns zu Hause.

Neben ausgiebigen Schlafeinheiten an der Heizung oder am warmen Ofen mögen viele Samtpfoten jetzt aber auch das gemeinsame Spielen. Und so sorgt eine ausreichende Beschäftigung für viel Abwechslung und vertreibt Langeweile.

Mit unseren Inspirationen wird die kalte Jahreszeit zu einem gemeinsamen Abenteuer.

Bau eine Schnüffelkiste

Schnell gemacht und bei vielen Katzen ein absoluter Hit: die Schnüffelkiste. Was du brauchst? Nur eine Kiste oder einen Karton aus Pappe oder Kunststoff und Füllmaterial wie Zeitungspapier, Eicheln, Kastanien, Blätter oder Bälle. Beachte beim Füllen, dass das Füllmaterial so groß sein muss, dass deine Katze sich nicht daran verschlucken kann.

Nachdem die Kiste gefüllt ist, verstecke einige Lieblingsleckerli darin und schon kann der Suchspaß beginnen!

Mit gefüllten Papprollen den Jagdtrieb ausleben

Unsere Katzen lieben es, zu jagen und gerade in der kälteren Jahreszeit kannst du mit einfachen Futterspielen deiner Katze etwas Abwechslung verschaffen.
Dazu brauchst du nur eine leere Toilettenpapier- oder Küchenrolle. 
Diese wird nun mit einigen Lieblingsleckerli gefüllt und anfangs einfach mit offenen Enden auf den Boden gelegt. So lernt deine Katze ganz schnell, wie man an die Leckereien kommt.
Später kannst du die Enden verschließen und einige Löcher in die Rollen schneiden. So erhöhst du den Schwierigkeitslevel.
Beachte aber, dass die Löcher so groß sein müssen, dass die Leckerlis hindurch passen. Sonst wird das Spielerlebnis schnell zum Frusterlebnis.

Tipps-gegen-Langeweile-Katze

Fensterplatz einrichten

Der Platz am Fenster ist für viele Katzen zweifelsohne der begehrteste Platz in der Wohnung und das nicht nur im Herbst und Winter. Die erhöhte Position erlaubt es ihnen, alles genau im Blick zu behalten und das bunte Treiben draußen, aber auch den Alltag in der Wohnung genau zu beobachten. 
Ob Vögel, Fahrradfahrer, Jogger oder Spaziergänger – das Alltagstreiben auf der Straße bietet unseren Katzen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Jedoch sind die meisten Fensterbänke häufig recht schmal und unbequem, sodass es sich lohnt, eine Fensterliege zu bauen oder zu kaufen und so den Lieblingsplatz deiner Samtpfote noch etwas gemütlicher zu gestalten.

Karton-Liebe

Katzen lieben Kartons! 
Ob Umzugskarton, Schuhkarton oder die Müsli Verpackung. Jede noch so kleine Pappschachtel weckt das Interesse unserer Stubentiger.
Warum das so ist, kann die Wissenschaft derzeit noch nicht genau sagen. Manche gehen davon aus, dass dadurch der Stresslevel der Katzen gesenkt wird. Andere sagen, dass sich die Katzen darin so wohl fühlen, weil es innerhalb des Kartons wohlig warm und gemütlich ist. Die Wohlfühltemperatur der meisten Katzen liegt nämlich ungefähr zwischen 30 und 36 Grad Celsius. Also deutlich wärmer, als es in den meisten Wohnungen ist. 
Aber welche Gründe dem auch immer zugrunde liegen – Fakt ist, Katzen tut die Karton-Liebe gut.

Du hast noch einen großen Karton, den du nicht mehr brauchst? Perfekt, wie wäre es, daraus ein Katzenhaus zu bauen?
Alles, was du dazu benötigst, ist ein Karton, eine Schere oder ein Messer, ggf. etwas Klebeband und etwas Zeit.

Mit der Schere einfach einen Eingang und vielleicht noch Fenster ausschneiden und schon ist dein selbst gebasteltes Katzenhaus fertig. Wenn dein Karton nicht so stabil ist, verstärke ihn zusätzlich mit etwas Klebeband.
Jetzt noch ein kuschliges Katzenbett oder eine Decke reinlegen und schon kann deine Katze auf Erkundungstour gehen.

Zusammen spielt es sich besser

Gemeinsam spielen – das bringt nicht nur jede Menge Spaß mit sich, sondern stärkt nebenbei auch die Bindung zwischen dir und deiner Samtpfote. Am besten nimmst du dir jeden Tag etwas Zeit für mindestens eine gemeinsame Spieleinheit.
Zum gemeinsamen Spielen eignet sich ganz klassisch: Eine Katzenangel – gekauft oder selbst gemacht mit einer robusten Schnur oder einem Lederband, die an deinem Stock oder Ähnlichem befestigt ist. Am Ende der Schnur werden jetzt noch Federn, Filzkügelchen oder ein Stoffsäckchen befestigt und voilà, fertig ist die selbst gebaute Katzenangel.

Die Katzenangel befriedigt perfekt die Spielbedürfnisse deiner Katze, denn sie liebt es, sich anzupirschen, zu suchen und zu lauern, Objekten hinterherzujagen, sie zu bespringen und zu fangen. Gestalte eure Spielzeiten möglichst einfallsreich und spannend!

Verrate uns doch mal, wie du deine Katze am liebsten zu Hause beschäftigst?

Unser Extra-Tipp: Leckere Rinder-Leckerbissen für deinen Stubentiger.
» Zum Rezept

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    Grünlippmuschelpulver – die natürliche Lösung zur Unterstützung der Gelenke
    3. September 2023
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Anja Kruse | 28. Juli 2023
    Mehr lesen
  • Futtermittelallergien beim Hund
    Futtermittelallergien beim Hund
    Anja Kruse | 2. Februar 2023
    Mehr lesen
  • Oele beim BARF
    Oele beim BARF
    Anja Kruse | 20. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Welpen und Junghunde richtig füttern
    Welpen und Junghunde richtig füttern
    Anja Kruse | 19. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Morosche Möhrensuppe für Hunde
    Morosche Möhrensuppe für Hunde
    10. Januar 2023
    Mehr lesen
  • 8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    8 gute Neujahrsvorsätze für dich und deinen Hund
    Anja Kruse | 1. Januar 2023
    Mehr lesen
  • Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Können Hagebutten bei Gelenkbeschwerden eingesetzt werden?
    Anja Kruse | 4. November 2022
    Mehr lesen
  • Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Atemwegserkrankungen bei Hühnern
    Anja Kruse | 20. Oktober 2022
    Mehr lesen
  • 5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    5 Gründe, warum du die Gelenke deines Hundes unterstützen solltest
    Anja Kruse | 29. September 2022
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Anja Kruse | 14. September 2022
    Mehr lesen
  • Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Wunden und Verletzungen beim Hund richtig behandeln
    Anja Kruse | 8. September 2022
    Mehr lesen